Die hohe Effizienz von LED-Straßenleuchten im Außenbereich ist der entscheidende Faktor für das Erreichen von Energiesparzielen. Die Effizienz beschreibt, wie gut eine Lichtquelle elektrische Energie in Lichtenergie umwandelt und wird in Lumen pro Watt (lm/W) gemessen. Eine hohe Effizienz bedeutet, dass LED-Straßenleuchten mit der gleichen elektrischen Eingangsleistung einen höheren Lichtstrom erzeugen.
Herkömmliche Natriumdampf-Hochdrucklampen weisen eine Lichtausbeute von etwa 80–120 lm/W auf, während moderne LED-Straßenleuchten typischerweise 150–200 lm/W erreichen. Beispielsweise steigt der Lichtstrom einer 150-W-LED-Straßenleuchte, deren Lichtausbeute von 100 lm/W auf 150 lm/W erhöht wird, von 15.000 Lumen auf 22.500 Lumen. Dadurch kann der Energiebedarf bei gleichbleibender Beleuchtungsstärke deutlich reduziert werden.
Hocheffiziente LED-Straßenleuchten senken den Stromverbrauch direkt durch die Reduzierung von Energieverlusten. In der Praxis, in Kombination mit intelligenten Dimmsteuerungssystemen, können LED-Straßenleuchten ihre Helligkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit anpassen und so den Energieverbrauch weiter optimieren. Diese doppelte Energiesparfunktion macht LED-Straßenleuchten zur bevorzugten Lösung für die energetische Modernisierung der Stadtbeleuchtung.
Mit dem Fortschritt der LED-Technologie verbessert sich auch die Effizienz stetig. Zukünftig werden LED-Straßenlaternen mit noch höherer Effizienz einen größeren Beitrag zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung in Städten leisten und gleichzeitig eine hohe Lichtqualität gewährleisten.
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2025
